Hier finden Sie das Inhaltsverzeichnis der
Philatelia Medica 215
sowie drei Leseproben
Durch Klicken auf den Pfeil (erscheint, wenn Sie mit der Maus über die linke untere Ecke des Artikels fahren) gelangen Sie zur nächsten Seite.
LESEPROBE 1
Die Lunge ist ein erstaunliches Organ, das sich im Lauf der Evolution an unterschiedlichste Lebensräume angepasst hat. Ob Fische, Amphibien, Vögel oder Säugetiere – jede Tiergruppe hat einzigartige Lösungen für die Atmung entwickelt. Neben der Sauerstoffaufnahme erfüllt die Lunge auch spannende Zusatzfunktionen: Sie dient der Lauterzeugung, wie bei Nachtschwärmern, ermöglicht Echolot bei Walen und Delfinen und hilft Hunden bei der Temperaturregelung. Sogar bei Vögeln spielt sie eine Rolle in der sexuellen Selektion. Die Vielfalt zeigt, wie flexibel die Natur grundlegende Funktionen an unterschiedliche Anforderungen anpassen kann.
LESEPROBE 2
Tuberkulose: Eine globale Herausforderung
Tuberkulose (TBC) bleibt mit 10,8 Millionen Fällen und 1,25 Millionen Todesfällen 2023 eine der gefährlichsten Infektionskrankheiten. Besonders betroffen sind ärmere Länder, wo Armut und multiresistente TB-Stämme die Bekämpfung erschweren. Die WHO setzt mit der „EndTB“-Strategie auf Prävention, Innovation und stärkere Gesundheitssysteme, doch Fortschritte sind langsam. COVID-19 hat die Lage verschärft, da Gesundheitssysteme überlastet waren. Trotz moderner Therapien ist TBC weiterhin eine globale Bedrohung – medizinisch und sozial.
LESEPROBE 3
Asbest, einst ein wirtschaftlich wichtiger Stoff, ist heute weltweit eine Gesundheitsgefahr. Trotz bekannter Risiken wird es in vielen Ländern weiter genutzt, während andere wie Kanada den Ausstieg wagten. Die Spätfolgen, etwa Lungenkrankheiten, belasten Betroffene oft Jahrzehnte später. Besonders riskant ist der Umgang in Abrissarbeiten, wo Schutzmaßnahmen unverzichtbar sind. Obwohl Verbote und Regularien greifen, bleibt Asbest ein globales Problem mit langfristigen Konsequenzen.